Mantel aus Katzenfell im Internet


Wir sind mal wieder auf eine illegale Verkaufsanzeige im Internet gestoßen. Eine junge Frau wollte eine Jacke aus Katzenfell für 1.200 Euro verkaufen. Sie pries dieses Kleidungsstück, für das mindestens 18 Katzen ihr Leben lassen mussten, als „wunderschön“ an. 

Der Handel mit Katzen- und Hundefellen ist seit Ende 2008 EU-weit verboten. Auch der private Verkauf von Kleidungsstücken aus solchen Fellen ist illegal! Es ist schier unglaublich, dass es noch Menschen gibt, die dieses Verbot und die vielen Skandale um Anbieter von Kleidung mit Haustierfell anscheinend nicht mitbekommen haben.

Wir haben die Betreiber der Plattform angeschrieben und aufgefordert, die Anzeige zu löschen. Bitte macht das Gleiche, wenn Euch derartige illegale Angebote über den Weg laufen. Inzwischen wurde die Anzeige gelöscht.

Was Haustieren bei Hitze hilft

Auch unsere Haustiere haben bei Hitze viel Durst. Foto: © Ursula Bauer
Bei hochsommerlichen Temperaturen gibt es viele Möglichkeiten, wie Tierhalter ihren Lieblingen die Hitze erträglicher machen können. Hunde und Katzen beispielsweise liegen im Sommer gerne an kühleren Orten wie etwa im Keller, auf den Fliesen im Bad oder unter dem Baum im Garten. Gebt euren Tieren die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wo sie sich am liebsten aufhalten möchten. 

Frisches Trinkwasser in ausreichender Menge ist für alle Haustiere im Sommer besonders wichtig. Für Hunde und Katzen kann man Wassernäpfe an mehreren Stellen in der Wohnung aufstellen, damit sie sich je nach Bedarf erfrischen können. Ein übervoller Magen belastet bei Hitze nur zusätzlich. Daher sind kleine, über den Tag verteilte Futterrationen für unsere Haustiere jetzt besser. Nassfutter bitte nicht stehenlassen, da Fliegen hier sehr schnell ihre Eier ablegen. Sportliche Gassirunden mit dem Hund oder die Spielstunde mit dem Stubentiger sollten besser auf die frühen Morgenstunden oder den Spätnachmittag/Abend gelegt werden, wenn die Temperaturen wieder erträglich sind.

Gehege von Kleintieren oder Vogelkäfige dürfen nie auf der Fensterbank oder an anderen besonnten Stellen stehen. Die Gefahr der Überhitzung ist gerade bei diesen Tieren sehr groß. Wird es über den Mittag in der Wohnung zu heiß, kann man den Vogel- oder Kleintierkäfig stundenweise in den kühleren Keller stellen. Auch die Außengehege von Meerschweinchen und Kaninchen müssen immer ausreichend Schatten bieten. 

In der heißen Sommerzeit werden in vielen Wohnungen Ventilatoren oder Klimaanlagen eingeschaltet. Die kühle Zugluft tut unseren Haustieren jedoch nicht gut, sie kann zu Erkältungen und Augenentzündungen führen. Rotierende Standventilatoren bergen außerdem für freifliegende Vögel ein hohes Verletzungsrisiko. Daher sollte in den Aufenthaltsräumen von Tieren auf Ventilatoren und Klimaanlage verzichtet werden. Besser ist, die Jalousien tagsüber herunter zu lassen und feuchte Handtücher aufzuhängen, welche die Räume durch die Verdunstung abkühlen.

Mauersegler nach Scheibenanflug versorgt

Der Mauersegler ist nach der Kollision mit einer Scheibe benommen und hilflos. Foto: © aktion tier, Ursula Bauer
Heute brachte uns ein Bauarbeiter einen Mauersegler, der im Kaiserdamm in der Nähe unserer Geschäftsstelle gegen eine Glasfront geprallt war. Der hübsche Vogel war ganz benommen und völlig hilflos. 

Wir untersuchten ihn und konnten keine äußeren Verletzungen oder Brüche feststellen. Daher setzten wir ihn in einen weich gepolsterten Karton und gaben ihm Zeit, sich zu erholen. Nach etwa einer Stunde zappelte es dann im Pappkarton – unser Pflegling war zum Glück wieder fit. Wir nahmen ihn mit in eine nahegelegene, geschützte Grünfläche und setzten ihn auf die flache Hand. Vögel darf man nach einem Scheibenanflug nie in die Luft werfen. Sie sollten immer selbst entscheiden, wann sie bereit zum Weiterfliegen sind. 

Unser Mauersegler ließ sich auch noch ein wenig Zeit, saß ruhig auf der hochgehaltenen Hand und orientierte sich. Schließlich schwang er sich in die Luft, drehte zum Abschied noch eine Runde über unseren Köpfen und verschwand. 

Weitere Informationen zum Thema Scheibenanflüge sowie Tipps, wie man Vögel davor bewahren kann, findet ihr hier http://www.aktiontier.org/…/glasscheiben-gefahr-fuer-voegel/